Der Stallbau Wenn man sich ein Kaninchen kaufen möchte, sollte
man sich vorher darüber informieren, wie groß der Stall sein muss. 1. Die Stallgröße
Die Stallgrößen werden in folgende Kategorien unterteilt:
|
||||||||||||||||||||||||
Es gibt 2 Arten der Haltung, die Gehege- und die Stallhaltung. Beide Methoden bieten Vor- und Nachteile, die ich hier gleich mal auflisten möchte:
|
||||||||||||||||||||||||
Falls ihr euch für die Gehegehaltung entschieden habt, könnt euch mit einfachen Materialen aus dem Baumarkt schnell behelfen. Ihr braucht nur Maschendrahtzaun, einige Holzpfäle und eine große Spanplatte.
Ihr könnt ihn dann gestalten wie ihr wollt. Nur ein Tipp noch, vergrabt
den Maschendrahtzaun ca. 1 m in die Erde. |
||||||||||||||||||||||||
Wenn du einen Stall für dein Kaninchen bauen willst,
musste du dir erst einmal einen geeigneten Standort aussuchen. Er
sollte so gewählt sein, das die Kaninchen vor den schädlichen Witterungseinflüssen
geschützt sind. Für den Stallbauempfehlen sich Nut- und Federbretter.
Das Aussehen ist natürlich wieder jeden selbst überlassen, aber
bei der Planung kann man die Böden der Kaninchen leicht nach
hinten abfallend bauen und dann eine Urinrinne einplanen, um die Bildung des giftigen
Ammoniak zu verhindern. |